Essbare und nicht essbare Blüten

Nachwuchsgärtner kochen sie jeden Tag: Gänseblümchensuppe. Vorzugsweise im Sandkasten und seiner näheren Umgebung. So weit. So süß.

 

Gartenkräuter für Erwachsene

Dass auch Erwachsene Gänseblümchen essen könnten, ganz ernsthaft, wäre mir nie eingefallen. Das Garten Fräulein Silvia Appel tut es, und hat mich damit auf das Grasen im Garten neugierig gemacht.

Hier haben wir also den Salat: Gänseblümchen, Löwenzahnblätter, Wilde Angelika, Vogelmiere, Vergissmeinicht- und Holunderblüten. Angemacht mit Apfelessig, Olivenöl und etwas Zucker. Sieht gut aus. Und schmeckt!2016-05-26_Salat-Wildkräuter.JPG

Die Nachwuchsgärtner waren beim Pflücken noch skeptischer als ich und haben mir dann den Großteil dieses abwechslungsreichen, schmackhaften und schönen Wildkräutersalates einfach weggegessen. Schnecken. Dieser Salat wird mir die weitere Überzeugungsarbeit erleichtern, dass auch Grünes essbar ist.

Essbare Blüten

Meine Neugier auf essbare Blüten hatte mich dazu verleitet, die Saatgutbox mit Essbaren Blüten beim Garten Fräulein zu bestellen.

IMG_2501[1]

Mein Hintergedanke dabei: Ich möchte den Gänseblümchenköchinnen und neuerdings Schnecken beibringen, welche Blüten essbar sind – und welche nicht.

Außerdem hatte ich einfach Lust auf etwas Schönes, Verspieltes: Die grafisch gestaltete Box ist von Hand bestückt. Den Inhalt hat Silvia, die das Gärtnern liebt, mit Bedacht ausgewählt. Wenn ich die Blüten für einen Salat pflücke, werde ich umschalten vom mitunter anstrengenden Vorbereiten aufs wonnevolle Genießen.

Nicht essbare Blüten

Entdeckt Ihr den Widerspruch auf diesen Bildern?

Genau: Krokus und Rhododendron sollten wir nicht verzehren,

auch nicht Lilien, Ranunkeln, Flieder und Kirschlorbeer:

Oder alles Oberirdische der Kartoffel:

Ebenfalls giftig und in vielen Gärten zuhause sind die Engelstrompete und das Maiglöckchen. Weitere Giftpflanzen im Garten fallen mir nicht ein! Aber vielleicht Euch?

Welche Blüten kommen bei Euch auf den Tisch, und welche nicht?

Meine Auswahl findet Ihr hier auf facebook:

Essbare Blüten und nicht essbare Blüten

(Ihr seid herzlich eingeladen Eure Rezepte zu verlinken, in denen die jeweilige Blüte vorkommt.)

Naschend Grüße aus dem Garten

Maria

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Liebe Maria,
    den Fingerhut nicht vergessen. Böses Digitalis.
    Find ich gut, dass deine Nachwuchsgärtnerin jetzt schon mit “Unkrautkochen” anfängt.
    Viele Grüße
    Ilka

Kommentar verfassen