Vogelfutter selbst gemacht – vom filigranen Plätzchen über Stock und Topf zur Turbo-Variante sowie Meisenknödel ohne Netz

Allen Varianten des Vogelfutters gemein ist das Grundrezept, dessen Zubereitung nur fünf Minuten dauert.

5 Minuten Grundrezept für selbstgemachtes Vogelfutter

  1. Pflanzenfett im Topf erhitzen bis es flüssig ist.
  2. Derweil in einer großen Schale schwungvoll mischen: Apfelkerne, Birnenkerne, Bucheckern, Dinkel, Erdnüsse, Gerste, Hafer, Hagebutten, Haselnüsse, Hirse, Holunderbeeren, Korinthen, Leinsamen, Melonenkerne, Mohnsamen, Rosinen (ungeschwefelt), Sonnenblumenkerne, Vogelmiere, Walnüsse, Weizen etc. pp). Kannst Du alles verwenden.
  3. Walnüsse, Haselnüsse auch in eine Tüte geben und (falls vorhanden) die Kinder mit etwas Massivem darauf herum hämmern lassen.
  4. Das Kind trösten, das sich auf den Daumen geklopft hat.
  5. Das Kind ermuntern, das andere Kind zu trösten, dem es auf den Daumen geklopft hat.
  6. Oder Du gibst ihnen keine Walnüsse und Haselnüsse, sondern nur Leinsamen, Unfallgefahr gleich null.
  7. Die fertige Mischung ins flüssige Fett gießen. Das Mischungsverhältnis: Ein Teil Fett, zwei Teile Körner-Beeren-Mischung.

Fertig.

Folgende Varianten habe ich getestet, wie Du das Vogelfutter formen kannst. Mein Favorit kommt ganz zuletzt und dauert keine zwei Minuten.

Vogelfutter in Sternenform, in Mondform, in Tannenbaumform… Theoretisch ist diese Variante wunderschön und dekorativ. Praktisch hat’s nicht geklappt, weil die Vogelfutterplätzchen alle gebrochen sind und damit nicht mehr brauchbar waren. Außerdem erkennt man die Sternenform, Mondform, xy-Form nach nur einem Meisenbesuch eh nicht mehr. Falls Du’s trotzdem versuchen willst:

2DD3EE5D-CCF5-4B0E-B832-1FD411F2F361

DIY Vogelfutter in Plätzchenform

Bedarf: Vogelfutter nach Grundrezept, Plätzchenformen (möglichst groß, möglichst ohne Spitzen und sonstige Filigranitäten), Alufolie, Strohhalme, Kordel.

1. Plätzchenform von außen mit Alufolie ummanteln.

2. Strohhalm hineinstecken (sorgt für das Loch, durch das später der Faden gezogen wird.) Vogelfuttermaße hineingießen und erkalten lassen.

3.1 Aus der Form lösen und ein ca. 30 cm langes Band durchs Loch fädeln und in einen Baum oder Strauch aufhängen.

oder wahrscheinlicher

3.2 Aus der Form lösen, Brösel zusammenklauben und in den Topf zurückgeben, alles erneut erhitzen, um eine andere Variante zu realisieren, zum Beispiel:

Diesen Vogel-Snack haben wir ins Beet gesteckt.Vor allem die Amseln lieben Vogelfutter am Stiel.

Nachteil: Bei viel Schnee nicht mehr zu sehen. Die Amseln stehen vor der Tür und fragen, was das für ein Service sein soll. Andererseits: Bei wem schneit es schon noch?

Vorteile: Auch ganz kleine, quasi kaum sichtbare Kinder können das Vogelfutter am Stiel selbst ins Beet stecken, was sie schon großartig finden, noch großartiger aber zu sehen, wie schnell die Snacks weg sind. Da diese Variante komplett aus natürlichem Material ist, musst Du im Frühjahr nichts entsorgen (diese fertigen Knödel im Plastiknetz packe ich gar nicht, Müll im Baum, neeee neeee neeeee.)

DIY Vogelfutter am Stiel – Cake Pop für Vögel

Bedarf: Vogelfutter nach Grundrezept, 15 bis 20 cm lange, fingerdicke Äste

  1. Masse leicht abkühlen lassen, bis sie nicht mehr flüssig ist, aber noch weich genug um geformt zu werden.
  2. Kugeln formen, einen Ast hineinstecken und andrücken.
  3. Ab ins Beet damit.

Gefüllter Blumentopf

Bei dieser Variante kommen die Kleinen so richtig auf ihre Kosten, weil sie nicht nur auch mit Farbe arbeiten können. Was will man mehr. Gut. Heißen Kakao vielleicht. Und Schokolade. Und Kerzen! Und eine danach renovierte Küche. Aber sonst?

Bedarf: Vogelfutter nach Grundrezept, 15 bis 20 cm lange, fingerdicke Äste, kürze Aststücke (kürzer als der Durchmesser des Blumentopfs), kleine Blumentöpfe mit Loch im Boden, Pappe, Nadel (mit einer Öse, durch die die Kordel passt), Kordel, Farbe.

  1. Blumentopf auf Pappe stellen, die Form des Bodens nachzeichnen und ausschneiden.
  2. Blumentopf außen anmalen und trocknen lassen.
  3. Kurze Aststücke mittig mit Kordel umwickeln, Kordel von innen durchs Loch nach außen ziehen. Der Topf kann jetzt baumeln.
  4. Vogelfuttermasse einfüllen und langes Aststück mittig hineinstecken – daran halten sich die Vögel fest.

Vorteil: Malen, Knoten, Fädeln, Blumentopf, Pappe, Kordel, alles dabeim und so einen Topf hast Du für die Ewigkeit. Nachteil: Malen, Knoten, Fädeln, Blumentopf, Pappe, Kordel, alles dabei, dabei geht es mit viel, viel weniger Materialaufwand. Jetzt kommt meine Lieblingsvariante:

DIY Vogelfutter nach der Turbo-Methode

Sagen wir mal “inspiriert” von der filigranen Plätzchenvariante habe ich eine Turbo-Methode entwickelt.

C2DB4891-197E-40EE-8E76-6C845CDF0438

D92E4D7D-B3A6-4C27-9EA8-0449B3E70685
Bedarf: Vogelfutter nach Grundrezept, irgendein stabiler und etwas verformbarer Behälter, eine zur Schlaufe gebundene Kordel.

  1. “Irgendein stabiler und etwas verformbarer Behälter” kann so aussehen: Von einem leeren Tetrapak das untere Drittel abschneiden, oder Du nimmst einen leeren Plastikbecher von Joghurt/Sahne/Schmand/Quark.
  2. Die Vogelfuttermasse hineingegeben, die beiden Enden der Kordeln zusammengebunden und in die Masse legen und dabei ein Schlaufenende heraus lugen lassen.
  3. Draußen abkühlen lassen, aus der Form lösen und aufhängen.

Vorteil: Simpler und schneller geht’s nicht.

Nachteil: Nicht so schick wie ein Vogelfutterplätzchen.

Vorteil: Umsetzbar.

Und wir haben Zeit bei Kerzenschein Kakao zu trinken und zu beobachten, ob die Vögel sich schon interessieren, und welche (meine Favoriten sind die Haubenmeisen, die Punks unter den Meisen, eine davon schimpft im Frühjahr immer sehr, wenn ich im Baum sitze und Äste kürze, und da die Kinder jetzt auch klettern, werden sie auch bald Aug’ in Aug’ mit der Haubenmeise sein.)

Kaufen kannst Du’s freilich auch, das Vogelfutter, aber für die gefiederten bunten Wesen da draußen etwas selbst zu machen, das tut Dir selbst auch gut.

Falls Du fürs Mischen keine Zeit hast, empfehle ich das Wildvogelfutter von Pauls Mühle, das sich bei uns(eren Vögeln) schon bewährt hat:

5 kg: HIER

10 kg: HIER

25 kg: HIER

Meisenknödel ohne Netz: HIER

Eine richtig gute Meisenknödelhalterung? Habe ich noch nicht gefunden, die Aufhängung ist bisher immer zu fipsig gewesen. Tipps? Ist ein Spatz anwesend?

Viele Grüße aus dem Garten,

Maria

Kommentar verfassen