Hagebutten als Kuchen und Tee

Hagebutten sind köstliche Vitamin-C-Bomben mit zehnmal mehr Gehalt als zum Beispiel Zitronen. Das ist genau das, was unser Körper in der kalten Jahreszeit braucht, um sich gegen Grippeviren zu wappnen. Aber auch Krebserkrankungen soll die Hagebutte vorbeugen. In der rohen Hagebutte steckt am meisten gute Energie. Deshalb: Köpfen, entkernen und naschen. Ich war überrascht, wie gut sie schmeckt.

Und mit wenig Aufwand stellst Du puren Hagebuttentee her: Du befreist die gewaschenen Hagebutten von Stiel und Kappe, halbierst sie und trocknest sie auf der Heizung oder bei niedriger Temperatur im Ofen. Gut ausgetrocknet und luftdicht verpackt kannst Du sie bis in den nächsten Sommer hinein für Deine Tees verwenden.

2016-09-20_hagebutte-reif_klein

Zwei Hände voll Hagebutten konnte ich im Garten von unserem kleinen Strauch pflücken. Prall rot, weich, aber nicht matschig, ohne Schadstellen und trocken. Ich habe mir Mühe gegeben nur zu ernten, was ich wirklich verwenden kann. So bleibt den Vögeln noch etwas und ich musste in der Küche nicht kaum nachsortieren.

Die große Nachwuchsgärtnerin hat sich zur Zubereitung dazu gesellt und die Aufgaben klar verteilt: Sie hat von den gründlich gewaschenen Butten Stiel und Käppchen entfernt, sie halbiert und ich habe die Kernchen herausgekratzt.

Kennst Du das, wenn die Stimmung ganz konzentriert ist, locker und fröhlich? Eine halbe Stunde haben wir so miteinander und den Hagebutten verbracht.

Wichtig +++ Wichtig +++ Wichtig: Wenn Du Dich darauf konzentrierst die Kernchen an die Hände, und nur an die Hände zu bekommen, und wenn Du mit diesen nichts anderes berührst als die Hagebutte, dann hast Du gute Chancen zu überleben, statt den Tod durch Juckreiz zu sterben. +++ Ende der Durchsage +++

Wir hätten aus dem Fruchtfleisch der Hagebutten Marmelade machen können. Für ein Brot. Vielleicht für zwei Brote, wenn wir dünn streichen, aber das wäre dem Aufwand nicht gerecht geworden. Also haben wir uns für Hagebuttenkuchen mit Kardamaom entschieden, und dazu gab es Tee aus den Kernchen. Die große Nachwuchsgärtnerin hat den Kuchen “Smarties-Kuchen” getauft.Hagebuttenkuchen.jpg

Der Tee ähnelt nicht im Ansatz dem dunkelroten Hagenbuttentee, den wir aus dem Handel gewohnt sind – der wird erst durch Hibiskus und Malve so farbintensiv. In natura sieht Hagebuttentee unspektakulär aus. Schmeckt aber – wie der Kuchen – erstklassig und man spürt wie gut jeder Schluck tut.

Kuchen mit Hagebutten und Kardamom

Zutaten

  • Zwei Hände voll Hagebutten
  • Drei Prisen gemahlener Kardamom
  • Zwei Bio-Orangen
  • 150 weiche Butter  
  • 150 g  Zucker (wir haben Rohrzucker genommen, Puderzucker schmeckt auch sehr gut)
  • 1 Prise Salz  
  • 2 mittelgroße Eier
  • 150 g Mehl  
  •  1 TL Backpulver  
  • Fett und Mehl
  • Puderzucker zum Bestäuben
     

    Zubereitung

  1. Hagebutten waschen, putzen, halbieren, Kerne entfernen. Orangenschale abreiben. Früchte halbieren und auspressen. Hagebutten, Kardamom und Orangensaft fünf Minuten simmern.
  2. Butter, Zucker, Salz, Kardamom und Orangenschale mit den Eiern cremig rühren. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Hälfte der Hagebutten unterheben und den Teig in eine gefettete, mit Semmelbröseln ausgestreute Tarteform geben. Die zweite Hälfte der Hagebutten mit der Schnittfläche nach unten auf den Kuchen legen.
  3. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C) ca. 30 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Tee aus den Kernchen der Hagebutte

  1. 2 Teelöffel Hagebuttenkernchen mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Fertigen Tee durch ein Sieb gießen, damit sich ja kein Kernchenhärchen an den Gaumen oder in den Rachen verirrt

Jedes Mal, wenn ich eine neue Pflanze für mich entdecke, will ich sie danach en masse im Garten haben. Entsprechend gefällt mir derzeit der Gedanke einer großen dichten Wildrosenhecke à la Dornröschen.

Viele Grüße aus dem Garten

Maria

Kommentar verfassen